Skip to content

Drei Betriebssysteme auf einem Rechner... es tut ;)

Wunderbar, ich habs geschafft.
Nach einigem Doku-Wühlen habe ich es geschafft, alle drei Betriebssysteme zu booten. Der Haken war das Solaris. Im Endeffekt starte ich auf der ersten Platte einen grub, der wahlweise Windows, Linux und Solaris startet. Bei Solaris wird allerdings der grub auf der zweiten Platte (ein von SUN modifizierter grub) gestartet, der mit Solaris-Slices umgehen kann. Damit kann ich dann das Solaris starten.

Und jetzt will auch der X-Server unter Solaris. Aus irgendeinem Grund schreibt "kdmconfig" keine xorg.conf (so heisst der X-Server nun unter Solaris; beim Installieren wird noch der SUN-eigene Xsun genommen, keine Ahnung warum) und so musste ich händisch eine Konfigurationsdatei erstellen. Aber das klappte nun auch ;-)
Und jetzt kann ich anfangen mit der Kiste zu spielen und zu arbeiten. Morgen kaufe ich noch ein Glasfaserkabel um den Sound an die Anlage zu kriegen und dann schaue ich mal wie es weitergeht ;-)

Von einem der auszog, drei Betriebssysteme auf zwei Platten zu installieren...

Ich weiss ja, dass ich anspruchsvoll bin. Und dass ich manchmal sehr hochgesteckt Ziele habe. Auch wenn ich die nicht als hochgesteckt ansehe. Aber das hier ist doch spannend...
Ich habe einen neuen Rechner; AMD64, mit einer schnuckeligen guten Grafikkarte und zwei Festplatten. Ich möchte auf der Maschine Windows XP, Linux (Ubuntu) und Solaris (Express) laufen lassen.
Eigentlich eine nette Idee, dachte ich. Windows auf eine Platte, Linux und Solaris auf die zweite. Vielleicht noch eine Partition für alle, damit Dateien ausgetauscht werden können.
Das WinXP verhielt sich fast ok. Bei der allerersten Installation verschluckte es sich weil die Partition etwas zu groß war, aber nach einem Reboot war das ok.
Ubuntu hatte auch wenig Probleme; es durfte auf die zweite Platte, packte grub drauf, erkannte das Windows auf der ersten Partition (packte sich selbst in den MBR der ersten Partition; brav), installiert sich. Die graphische Benutzeroberfläche will noch nicht, aber das kann später geändert werden.
Zuletzt installiere ich Solaris. Solaris ist nett, es erkennt die Grafikkarte sofort und kann sich installieren per CD. Sehr schön. Die Partitionierung war etwas schwieriger (ich will ja dass es sich nur auf der zweiten Platte breitmacht. Dafür muss ich dann aber auch von der zweiten Platte booten. Na gut. Auch das geht, wenn ich das im BIOS ändere.
Solaris installiert sich, gar kein Problem. Nach dem Booten (ein neuer grub, diesmal mit Splashscreen; das hat Ubuntu noch nicht gemacht ;-) bin ich dann in Solaris - und der LCD-Monitor meint "Unsupported video Mode". Huch? Was ist da denn passiert?
Nach etwas Blindflug und manuellem einbasteln eines Benutzers der auch ssh nutzen darf, kommt die Lösung: Es gibt keine Konfigurationsdatei für den Xorg (graphische Benutzeroberfläche). Der erkennt zwar die Grafikkarte und alles was sie kann, macht dann aber eine Auflösung die mein Monitor niemals kann (1900 makl irgendwas). Seltsam. Aber das kann man fixen.
Überrascht war ich allerdings als ich herausfand dass Solaris kein ext2 lesen kann (das Standard-Filesystem unter Linux). Okay. Muss ich mir was anders ausdenken.
Aber der grub von Solaris ist irgendwie anders. Solaris zu booten geht anders als ein Linux zu booten. Den Grub von Linux konnte ich nicht dazu überreden, die Solaris-Partitionen zu akzeptieren und zu booten (ich habe mit einem Fachmann gesprochen, offensichtlich wurde der Grub von den Solaris-Menschen verändert). Aber genausowenig konnte ich den Solaris-Grub dazu überreden, mein Ubuntu-Linux zu booten; Windows kriegt er lustigerweise auch nicht hin.
Nun kann ich mit allen drei Betriebssystemen arbeiten (Ubuntu brauchte nochnmal neue Treiber für die Grafikkarte, aber dafür gab es eine schöne Anleitung); aber ich muss im BIOS auswählen ob ich von der ersten Platte (Windows oder Linux) oder zweiten Platte (Solaris) boote... heute habe ich eine Doku bei SUN gefunden von September 2005, wie ich das Solaris auch von anderen Systemen aus booten lassen kann; mal sehen ob cih das hinkriege...

RFID-Vorträge im Haus der Wirtschaft

Pi hatte uns drauf aufmerksam gemacht dass im Haus der Wirtschaft eine Vortragsreihe zum Thema RFID stattfinden würde; Thilo und ich sind hingegangen.

Eingeladen hatte die IHK, es waren hauptsächlich Manager bzw. Vertreter von Firmen da die RFID einsetzen wollen (ich habe mehrere Leute gesehen die RFID-Proben sich während der Vorträge
angeschaut haben).

Nach der Begrüßung gab es erstmal einen Vortrag zur Einstimmung - der Vergleich Barcode/2D-Code zu RFID. Erstere brauchen zB eine freie Sicht auf das Codefeld, RFID nicht unbedingt. Als Beispiele durfte oft genug die Autoindustrie herhalten, wo RFID schon länger eingesetzt wird. Es wurde ein bisschen auch auf die Grundlagen der Technik eingegangen (Welche Frequenzen werden benutzt, welche Typen Transponder gibt es...).
Dann wurde eine Umfrage vorgestellt, bei der KMUs und Großfirmen zum Thema RFID befragt wurden - ist es schon im Einsatz, gibt es Pilotprojekte und wenn nein, warum nicht. Ein für mich interessantes Ergebnis sind die Hürden der RFID-Technologie. Ein Grund RFID bisher nicht einzusetzen sind für die Befragten unter anderem "Datenschutzbedenken der Kunden" (54.5%), "ungeklärte rechtliche Fragen" (51.9%) und "Offene Sicherheitsfragen" (44.4%), wobei ich die letzte Zahl für erschreckend niedrig halte. Leider ist das Paper dazu nicht online findbar.

Danach kam ein Vortrag "aus der Praxis" - eine Frau aus dem Institut für Fördertechnik und Logistik der Uni Stuttgart berichtet von ihren Erfahrungen und Experimenten mit der Möbelindustrie: Es wurden Experimente gemacht mit den verschiedenen RFID-Chiptypen (für
Kleinteile ein Typ, für kleine Transportboxen andere und für große Transportboxen ein dritter Typ, wobei die kleinen Boxen zB in die großen Boxen geladen werden können). Ein bisschen erschreckt hat mich die Zukunftsvorstellung; auf jedem Möbelstück dann einen RFID-Tag zu haben, der auch nach Jahren auslesbar ist um anhand dieses Tags die Serie des Möbelstückes herauszufinden.

Nun kam eines der "Highlights" für diesen Nachmittag: der Vortrag des Vertreters der MetroGroup. Spannend war der Vortrag durchaus (was für neue Technologien werden eingesetzt, wo kommt RFID ins Spiel), aber die Geschichte mit dem Datenschutz und der
Payback-Karte wurde leider "vergessen" zu erwähnen - der kritische Umgang mit der Technik wird bei dieser Vortragsreihe; obwohl um dieses ausdrücklich in der Begrüßung gebeten wurde wohl gerne übergangen. Metro möchte aber gerne RFID auf jedem Artikel, sobald die gesetzlichen Regelungen dafür vorhanden sind (momentan warten sie wohl noch ab). Es soll in der Logistik bis zum Ende des Jahres 2006 in ca. 250 Läden eingesetzt werden. Zur MetroGroup gehören die Geschäfte von Saturn / MediaMarkt, Galeria Kaufhof und andere, also wird man vermutlich bald auch in Stuttgart einige von den RFID-Scannern sehen können.

Der nächste Vortrag war für mich eine Überraschung - mir war nicht bewusst dass die Stadtbibliothek Stuttgart seit Anfang 2004 RFID-Tags in den Büchern einsetzt. Auf den Tags werden (was die Dame im Gegensatz zu allen anderen Rednern erwähnt!) nur die Stammdaten des Buches aufgenommen, aber keine Hinweise auf den Entleiher; dies ist mit dem Landesdatenschützer so abgesprochen worden. Die Bibliotheksausweise sind weiterhin "nur" mit einem Barcode ausgestattet, demzufolge kann man nciht einfach mit einem Scanner Bücher einem Entleiher zuordnen. Das System scheint erfolgreich zu sein - die Umstellung erfolgte ohne einen Tag Schließung, die Entleihe und Rückgabe wird bei 55% der Besucher inzwischen am Infoterminal erledigt, wo die Bücher einfach im Pack über einen Scanner gezogen und nach hinten geschoben werden.
Mein letzter Vortrag war dann das Marketing von Siemens Business Systems - wie kann man RFID in der Firma einbringen. Der Vortrag war voller Buzzwords und "toller" Folien. Ich hatte danach genug.

Alles in allem waren die Vorträge interessant um zu sehen wieviel die (regionale) Wirtschaft sich mit dem Thema beschäftigt. Wirklich Fragen kamen nur bei dem Menschen der MetroGroup, aber da auch eher weiterführend (RFID in Kleidern, wäre ideal für zB Wäschereien um zu wissen wie das Kleidungsstück behandelt werden darf). Ansonsten sassen die meisten Leute eher "nur" rum und haben zugehört.

Solaris und ZFS endlich verheiratet

c0t0d0s0 berichtet: Laut Jeff Bronwick ist bei ZFS nach 5 Jahren Entwicklung das "putback" geschehen. Das heisst, das neue Filesystem ZFS ist in den Solaris-Code integriert. Im Solaris-Express wird es in den nächsten Wochen reinkommen.
Einige Leute werden fragen, was ZFS eigentlich ist. Es ist ein neues Filesystem, entwickelt für Solaris, welches (wie bei neuen Sachen üblich) erst einmal ein paar alte Grenzen sprengt, wie die maximale Größe eines Dateisystems. Aber es bringt auch neue Konzepte mit sich - der Benutzer sieht nicht mehr die physikalisch angeschlossenen Platten, sondern nur noch den "Pool" des gesamten verfügbaren Storages. Das Benutzte Filesystem ist auch nicht statisch von der Größe her, sondern wird dynamisch angepasst. Ich weiss noch nicht wie sich das dann auf der Benutzerebene auswirkt (ist das Filesystem immer zu 95% gefüllt?), aber ich bin mal gespannt wann wir es zum ersten Mal testweise einsetzen werden...

Update: Technische Infos zum Zetta File System gibts hier.

Windows und hosts-Datei - Fallstrick

Heute wollte ich einen Windows-Laptop dazu bringen, einige Webseiten von einem Rechner nebenan zu holen, welcher direkt an den Laptop angeschlossen ist. Damit er alle anderen Webseiten vom normalen Netz holt wollte ich in der hosts-Datei (Windows/system32/drivers/etc/)- die IP für diesen Rechner eintragen.
Ich hatte etwa 30 hostnamen (www.blabla.de) auch brav eingetragen und dann mit ping probiert ob die IP richtig aufgelöst wird.
Wie sich herausstellte ging das nur bis zu einem bestimmten Hostnamen. Bei weiteren Tests stellte sich heraus dass der Hostname egal ist - wie weit in der Zeile er steht ist wichtig. Es scheint ein Limit für die Zeilenlänge bei Windows für diese Datei zu existieren.
Das ganze auf mehrere Zeilen zu verteilen führte zu lustigen Fehlermeldungen; angeblich sei der Zielrechner nicht erreichbar.

Das Ende vom Lied ist, dass wir auf dem Laptop einen kleinen DNS-Server installiert haben der nun für die Webseiten die interne IP rausrückt... umständlich, aber wohl nötig.