Skip to content

Neuer Laptop: Thinkpad z61p

Ich habe seit kurzem einen neuen Laptop. Diesmal lag mein Haupt-Augenmerk auf dem Display und der Auflösung - ich wollte einen Laptop mit hoher Auflösung, auf dem ich auch mit kleiner Schrift gut programmieren kann, Die Auswahl fiel dann schnell auf Dell (gibt Leute wie Kris und Azundris die diese Maschinen empfehlen können) oder IBM/Lenovo, weil ich selbst mit diesen Maschinen gute Erfahrungen gemacht hatte, schon mit meinem Thinkpad 370.
Nun, die Maschine ist da - mit Fingerprint-Reader äußerlich. Beim ersten Booten wird WinXP installiert - mit erstaunlich viel Business-Software; Fingerprint-Reader, aber auch SecureDisk und netten Programmen die klar zeigen dass dies ein Business-Notebook ist. Gefällt mir!
Danach gehe ich mit Ubuntu ran und partitioniere Platte. Klappt auch gut, Ubuntu testweise installieren tut auch.
Allerdings will ich ein Debian haben. Dafür nehme ich eine Etch-CD (weil das wird das neue stable :-) und boote von dort: Die Netzwerkkarte wird zwar erkannt kann aber nicht genutzt werden; ein Kernelbug. Dank Waldi bekomme ich ein CD-Image mit dem ich dann booten kann. Nun mache ich den Fehler, mein Filesystem verschlüsseln zu wollen. Eigentlich eine prima Idee, aber /boot muss unverschlüsselt bleiben damit der Bootloader arbeiten kann. Beim nächsten Installierversuch klappts dann aber richtig.
Debian hat erstaunlich viel selbst erkannt und eingerichtet. Was blieb?
- fglrx-Treiber für die Grafikkarte. Liessen sich aber einfach mit Debian-Mitteln installieren, sehr schön. Die Konfiguration des Xservers war dann tricky (die versuchte Erkennung des Monitors sorgte dafür dass dieser dauerhaft dunkel blieb. Manuell half :-) Danach ist der Bildschirm auch in hoher Auflösung nutzbar und flott.
- Die Module ibm-acpi und das Programm tpb muss man zwar erst finden, aber danach tun alle Sondertasten auf dem Laptop und sowas wie Lautstärke oder Helligkeit wird per OSD (On-Screen-Display) angezeigt. Genauer sogar als unter Windows ;-)
- Sound via Alsa tut auch Out-ob-the-Box

Das einzige was noch nicht sauber tut (64bit-Umgebung) sind Movies bzw. Filme abzuspielen. Einerseits scheine ich dafür die falschen Video-Ausgänge zu haben (es ist entweder nur klein oder langsam, keine Beschleunigung dabei) oder keine Codecs; diese existieren nur für 32-Bit-Systeme. Aber sonst ist der Rechner schnuckelig gut. Und man kann viele Paßworte oder Fingerprints setzen; beim Booten, beim reingehen ins Bios, beim Anfahren der Festplatte, beim Login... ;-)

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Thilde on :

Super, das ist genau der Eintrag, den ich zur Zeit gebrauchen kann - ich will mir ja auch demnächst neue Laptop-Hardware anschaffen und debian drauftun. Und wenn es nicht klappt, dann nerv ich dich ;-)

Thinker on :

Für Thinkpads ist http://www.thinkwiki.org immer einen Blick wert, viele schöne Howtos, da hätte man dich auch auf ibm-acpi und tpb geschubst...

Udo Steinkopf on :

Der Bericht ist klasse , da ich mir in den nächsten Tagen auch ein Z61p kaufen werde
melde ich mich wieder, sobald ich alles
probiert habe

Grüße
Udo.

Udo Steinkopf on :

hi,
ich habe jetzt ein Z61p ,das Gerät ist wirklich Klasse. Leider geht unter etch
der Fingerprint noch nicht und die
Flugsimulation geht zu langsam.
Wer kann helfen. Filme sind OK.

Mfg UDO

Rince on :

Den Fingerprint-Reader kriegt man nicht zum Laufen so einfach; der ursprünbgliche Autor hat keine Zeit/Lust/Interesse daran zu arbeiten... Was für Flugsimulationen denn? Ich vermute mal du willst 3D-sachen machen; noch kann der fglrx-Treiber das nicht. Vorgestern kam ein neuer bei Ati raus, aber der compiled (noch) nicht mit 2.6.20; auch mit dem bisher bekannten patch nicht.

Udo Steinkopf on :

Hallo 13.07.2012
inzwischen bin ich 5 Jahre älter geworden
und die debian Soft ist nun auch besser Ich habe jetzt wheezy mit 2.3.0.3 drauf aber auch da gibt es Probleme. Bei HDMI Kabel gibt es keinen Digitalen Ton und bei wine macht Dragon 4 NaturalSpeaking
Schwierigkeiten. Ich finde für beide Themen keine Hilfe im Internet.

Add Comment

E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.
Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
Form options