Skip to content

Wie lange bin ich eigentlich schon im Netz?

Shermann hat aufgrund eines Fotos von Claudi (falls sie jemand kennt: Sie möge sich doch einfach mal melden! ;-) und uns beiden ein bisschen drüber philosophiert, wie lange er eigentlich im Netz ist. Es ist schon erstaunlich. Ich habe September '93 angefangen zu studieren und bin da recht schnell (als zweiter Student der FH ;-) an einen Emailaccount gekommen; bis dato war das eigentlich das Vorrecht der Lehrenden. Kurz darauf fing ich an, mich auch praktisch mit dem Thema Unix zu befassen (bisher hatte ich in der Bücherei nur Bücher zu dem Thema gefunden, aber keine Möglichkeit, dieses Betriebssystem wirklich mal zu benutzen), indem ich Linux administrierte - erst mit der Erlanger Distribution, dann Slackware, später Debian Caldera Preview I und II (wer kennt das noch?), dann Debian.
Im Mailverkehr habe ich recht schnell die Bibliothekare-Mailingliste gefunden die zumindest thematisch zu meinem Studiengang passte. Auch fand ich recht schnell über tlr (Thomas Roessler) zum Usenet-Orakel und von dort zum Usenet selbst.
Im IRC habe ich erst einmal Channel wie #germany und #muenster heimgesucht, dazu kamen dann Sachen wie #linux.de und #linuxger und andere fachspezifische Channels.

Und nun, knapp 12 Jahre nach meinem Start?
Das Web wird immer überladener, das Usenet ist schon fünfmal gestorben (zumindest wurde das Ende angekündigt), die Purpurdaten heissen heute Groups.Google und das IRC ist trotz der vielen Netze und Userzahlen doch recht stabil. Webchats gibts nebenher, sind aber (in meinen Augen?) immer nur kleine Gruppen; ich habe bisher noch keine Webchats gesehen die miteinander verlinkt sind. Vielleicht macht das noch jemand mit Hilfe von PSYC ;-)
PGP gab es damals schon, GPG noch nicht. Dafür versucht gerade Ciphire eine anwenderfreundlichere Methode auf den Markt zu werfen, auch den normalen Anwendern Verschlüsselung zugänglich zu machen. Mal sehen ob es klappt.
Ansonsten gabs sowas wie Blogs damals natürlich noch nicht. Es gab Leute wie Kibo, die das ganze Usenet nach ihrem Spitznamen durchsuchten und dann immer Kommentare von sich gaben, aber sowas wird heute einfach schwierig und der Witz ist weg. Genauso wie eigentlich an der Bielefeld-Verschwörung. Aber dafür gibt es neue Gerüchte, Mysterien und spannende Geschichten. Egal was kommt - ich freue mich auf die nächsten 12 Jahre.

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Christoph Rummel on :

Hat sich Claudi gemeldet? Falls nicht, ich habe eine aktuelle Mailadresse von ihr und sehe sie ab und zu.

Rince on :

Nein, nicht bei mir bisher. Grüß sie bitte mal und gib ihr meine (oder mir ihre ;-) auf dass man sich dann schreiben kann ;-))

Bronski on :

Diesmal mit altem IRC-Nick...

Ich habe ihr mal bescheidgeschrieben.

Claudi on :

... worauf natürlich sofort geantwortet wird!

Bin weder versunken noch verschwunden .. nur nicht mehr im IRC (wer hätte DAS mal gedacht!) *;)

Aber schön, dass noch so peinliche Fotos von mir existieren .. hachja, Jugendsünden grins

tshcuessi
Claudi

Peter on :

seufz

ein 'Morgääääääään'-Shirt. Damals. Als es noch einen brauchbaren Sender im (!wilden) Süden gab.

Irgendwo hab ich noch die Aufkleber, die's damals gab. Mit den Werbesprüchen der Hörer

tlr on :

Hanno, Du kannst nicht über mich zum Usenet-Orakel gefunden haben. ;-)

Add Comment

E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.
Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
Form options